Ihr Experte für Blendgutachten von Photovoltaikanlagen

Wir erstellen: 

Wir berücksichtigen: 

  • Hindernisse (Gebäude, Vegetation, Horizont) zwischen der PV-Anlage und dem Immissionsort durch die Abfrage amtlicher Topographiedaten.
  • Die Einsatztauglichkeit sogenannter blendarmer Photovoltaik-Module.
  • Bei der Beurteilung von Nachführsystemen die Verbotszonenmaskierung.
  • Das Gefährdungspotential für das menschliche Auge bei Blendung durch Netzhautstrahlung.
  • Das mögliche Auftreten von Doppelblendung.
  • Die Vermessung von Bestands-Photovoltaikanlagen mithilfe moderner Drohnentechnologie, selbst wenn keine Konstruktionspläne mehr vorliegen.

Wann wird ein Blendgutachten benötigt?

  • Immer dann, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist.
    • In Wien gelten beispielsweise die Bauordnung (BO), das Wiener Elektrizitäts-Wirtschaftsgesetz (WelWG 2005), das Wiener Kleingartengesetz (WKlG) sowie die Gewerbeordnung (GewO). Link
    • Zusätzlich sind im Luftfahrtsgesetz (§94 LFG) Sonderbewilligungen durch die Austro Control erforderlich. Link
  • Immer dann, wenn die Behörde es als Auflage verlangt
    • Als Ingenieurbüro arbeiten wir eng mit Behörden zusammen, insbesondere dort, wo Gutachten erforderlich sind.
  • Immer dann, wenn man sich Ärger mit der Nachbarschaft ersparen möchte.
    • Besonders in Wohnsiedlungen besteht ein hohes Risiko, Nachbarn durch Blendung zu stören. Ein Blendgutachten gibt Aufschluss darüber, ob diese Blendungen von den Nachbarn zu dulden sind oder nicht.

Wichtig:

  • Auch bewilligungsfreie Anlagen dürfen die Rechte der Nachbarn durch Blendung nicht beeinträchtigen.
  • Wird das Blendpotenzial bereits in der Planungsphase ermittelt, lassen sich erheblicher Ärger und Kosten vermeiden.
  • Im schlimmsten Fall kann die Angelegenheit vor einem Zivilgericht landen, was zusätzlich hohe Kosten für einen Umbau der PV-Anlage nach sich ziehen kann.

Rechtliche Grundlagen

    • ABGB § 364 Abs. 2: 
      Der Eigentümer eines Grundstückes kann dem Nachbarn die von dessen Grund ausgehenden Einwirkungen durch Abwässer, Rauch, Gase, Wärme, Geruch, Geräusch, Erschütterung und ähnliche insoweit untersagen, als sie das nach den örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreiten und die ortsübliche Benutzung des Grundstückes wesentlich beeinträchtigen….
    • GewO 1994 §74 Abs.2:
      Gewerbliche Betriebsanlagen dürfen nur mit Genehmigung der Behörde errichtet oder betrieben werden, wenn sie wegen der Verwendung von Maschinen und Geräten, wegen ihrer Betriebsweise, wegen ihrer Ausstattung oder sonst geeignet sind,….
      2. die Nachbarn durch Geruch, Lärm, Rauch, Staub, Erschütterung oder in anderer Weise zu belästigen,…
    • RVS 05.06.11 Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen – Visuelle Störwirkungen
    • 2020 OGH Urteil 9 Ob 80/19h: Blendungen durch eine 10 Jahre bestehende Photovoltaik-Anlage
    • 2018 OGH Urteil 1 Ob1/18f: Die intensive Blendung durch eine nachbarliche Solaranlage muss nicht hingenommen werden
    • 2016 OGH Urteil 4 OB 43/16a: Blendung durch Photovoltaikmodule

Vorgehensweise:

Für ein aussagekräftiges Blendgutachten von Photovoltaikanlagen erstellen wir bei 3D fly e.U. ein detailliertes Reflexionsdiagramm. Dazu werden die PV-Anlage und jene Orte, an denen eine potenzielle Blendung überprüft werden soll – sogenannte Immissionsorte – in die Simulationssoftware eingebunden. Anschließend werden auf Basis des Sonnenstands sowie der Ausrichtung und Neigung der reflektierenden PV-Module die Reflexionsstrahlen berechnet. 

Zeigen diese Strahlen in Richtung eines Immissionsortes, ist zu der entsprechenden Zeit eine Blendung möglich. Gebäude, Vegetation und Gelände können jedoch die Reflexionen blockieren. Diese Hindernisse berücksichtigen wir in einem Blendgutachten für PV-Anlagen mithilfe der amtlich bereitgestellten Topographieinformationen. 

Eine Simulation über ein gesamtes Jahr liefert schließlich über ein Blendgutachten von Photovoltaikanlagen die Jahresblendung. Ob dabei eine Absolutblendung von über 100.000 cd/m² erreicht wird, kann den technischen Datenblättern des PV-Modul-Herstellers entnommen werden. „Standard-Module“ überschreiten diesen Grenzwert in der Regel um eine Zehnerpotenz. Benötigen Sie ein Blendgutachten für PV-Anlagen? Dann wenden Sie sich gerne an die 3D fly e.U.

Beurteilung:

Die in Österreich bis 12.24 gültige Richtlinie ÖVE R11-3 beschreibt zwei Situationen:

  • Nachbarschaft:
    • Zumutbar sind maximal 30 Minuten pro Tag oder
    • maximal 30 Stunden pro Jahr an Absolutblendungsdauer
  • Verkehr:
    • das Sichtfenster des Lenkers (Fahrers) darf nicht geblendet werden.

Freiflächenanlagen
Agri-PV, Nachführsysteme 

Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächer

Blendungsberechnung von Zaun- und Balkonanlagen

Schematische Darstellung einer Reflexion

Ergebnistabelle

Sonnengang mit Horizontdarstellung

Höhenprofil zur Abschattungsdarstellung

Gefährdungspotential für das menschlichen Auge

Blendgutachten für Nachführsysteme (Tracking)

Blenddauer über das Jahr

Aufreten der Blendung

Beurteilung blendarmer Module

Leuchtdichteskala