Bienenbeute 2 – Was sind den Bücherskorpione?

Bücherskorpion (c) Christian Fischer – Wikipedia , CC BY-SA 3.0

Als nächsten Vorgang steht nun die Recherche über den Bau von Bienenbeuten an. Mit “Beuten” bezeichnet man die Behausung von Bienen. Es gibt eine Reihe an verschiedenen Formen von “Beuten”. Da ich nicht vorhabe, kommerziellen Erfolg mit den Bienen zu erzielen, sondern sie eher aus Liebe zu den Geschöpfen zu halten, habe ich mich für die Form der “Oberträgerbeuten” (englisch: Top Hive Bar) entschieden.

Als Erstes habe ich mir dazu das Buch “Imkern in der Oberträgerbeute”, geschrieben von “Guido Frölich”, gekauft. Folglich hat es nicht lange gedauert, bis ich auf die Webseiten von Torben Schiffer und Roland Sachs gelandet bin. Torben Schiffer ist ein deutscher Biologielehrer, der im Jahre 2007 den Bücherskorpion  “wiederentdeckt” hat. Der Bücherskorpion ist ein einheimisches Wesen, das sich gerne von Milben ernährt.
Wie so eine Attacke aussehen kann, ist hier gut ersichtlich.

In mehreren Interviews in deutschen Fernsehsendern erklärt Torben Schiffer seine Ansichten.

Lange Rede kurzer Sinn:
Der Bücherskorpion ist “wählerisch” was sein Habitat angeht. Zum einem darf keine zu hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden sein und zum anderem braucht er entsprechende “Rückzugsgebiete” für seine Vermehrung.
Durch die Aufnahmen von Wärmebildern zeigt Roland Sachs wie wichtig es ist, seine Beuten zu isolieren. Vor allem, wenn man Bücherskorpionen ein gutes “Zuhause” bieten möchte. 🙂
Für den Bau der Beuten bedeutet das nun, dass der Bauplan von der Firma Felder maximal als Grundlage dienen kann.

Somit begann ich meine Oberträgerbeuten selbst zu konstruieren.

Selbst konstruierte Oberträgerbeute

Meine Ansprüche für den Bau:

  • Innen- und Außenwände aus 25 mm starkem Holz
  • 55 mm Zwischenisolation aus Flachsfasern
  • Klappbarer Öko-Unterboden mit Stroh und Holzspänen (kein Gitterboden!!)
  • Einschubmöglichkeit für eine Varroa-Windel zur Diagnose
  • Sichtfenster aus echtem Glas auf der Rückseite
  • 180 mm hoher und isolierter Klimadeckel 
  • Satteldach mit Luftdurchzugsmöglichkeit (Kühlung im Hochsommer)
  • u. v. w. m.

In den kommenden Beiträgen werde ich dann auf die Besonderheiten und den Bau selber noch näher eingehen. Meinen Bauplan gebe ich gerne an Interessierte kostenlos weiter! 🙂

Bienenhaltung:
Um mein Wissen bezüglich dem zukünftigen Umgang mit den Bienen zu erweitern, nahm ich an einem zweitägigen Kurs zur wesensgemäßen Bienenhaltung teil. Zusammenfassend kann ich eine absolute Empfehlung dieses Kurses aussprechen.

Hier geht’s zu den anderen Beiträgen

Bienenbeute 3 – Bau der Oberträgerbeuten

Bienenbeute 1 – Was hat eine Hobelmaschine mit Bienen zu tun?

Ein Gedanke zu „Bienenbeute 2 – Was sind den Bücherskorpione?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ein bisschen Kopfrechnen soll mir den Spam fernhalten :) *